Ein Waveboard ist ein beliebtes Funsportgerät, das in erster Linie von Kindern und Jugendlichen genutzt wird. Da es vor allen Dingen auf der Straße, in Parks oder auf angelegten Halfpipes zu finden ist, kommt es mit alltäglichem Schmutz und gegebenenfalls auch mit Feuchtigkeit in Berührung.
An sich muss man bei der Pflege und Reinigung seines Waveboards nicht allzu viel beachten, dennoch haben wir einige nützliche Punkte für Sie zusammengestellt. Natürlich sollten Sie auch die Bedienungsanleitung lesen und jeglichen Hinweisen des Herstellers folgen. Schließlich möchten Sie (oder Ihre Kinder) lange viel Spaß mit dem Gerät haben.
Zuallererst sollten Sie das Waveboard auf Mängel oder Defekte überprüfen. Selbst wenn es neu ist, kann es sein, dass es nicht hundertprozentig funktionsfähig ist. Um Unfällen vorzubeugen, vergewissern Sie sich auch, dass die Rollen korrekt montiert sind. Sollte dies nicht der Fall sein, bringen Sie das Gerät zur Reparatur oder tauschen Sie es um.
Des Weiteren sollten Sie ein Waveboard wählen, dass auf Ihr Alter, Gewicht und Ihr Können zugeschnitten ist. Es gibt verschiedene Modelle zur Auswahl. Ein Maxboard ist gut für Kinder und Anfänger. Zudem ist für Einsteiger eine Grip-Oberfläche sinnvoll. Damit hat man einen sicheren Stand auf dem Waveboard. Befolgen Sie den Hinweisen und Instruktionen des Herstellers, um die Handhabung zu erlernen und das Gerät korrekt anzuwenden.
Sollte das Waveboard nach Benutzung stark verschmutzt sein, wischen Sie es oberflächlich gut ab. Es sollte sich kein Schmutz oder Dreck zwischen den Rollen und dem Board selbst festsetzen. Wenn dies doch geschieht, bürsten Sie den Schmutz ab oder benutzen Sie ein Druckluftspray, um Partikel zu lösen.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen wird zudem empfohlen, die Rollen abzumontieren und der Anleitung des Herstellers zu folgen. In der Regel sollten keine chemischen Reinigungsmittel benutzt werden, da diese Kunststoff (besonders an den Rollen) angreifen. Ein feuchter Lappen reicht meistens aus, um das Waveboard zu putzen.
Denken Sie auch daran, dass Sie das Waveboard gut trocknen, bevor Sie es wieder benutzen. Ansonsten verdreckt es umgehend erneut und die Funktionsfähigkeit wird beeinträchtigt. Wenn das Board nicht korrekt getrocknet wird, kann es auch passieren, dass Rost an den Schrauben entsteht.
Um das Waveboardfahren sicher zu machen, wird auch empfohlen, das richtige Schuhwerk und die passende Schutzkleidung zu tragen. Flip-Flops und offene Schuhe sollten unbedingt vermieden werden. Tragen Sie feste Schuhe wie zum Beispiel Ihre Sportschuhe. Knie- und Handgelenkschoner sind eine gute Idee, da man so beim einem Sturz geschützter vor Verletzungen ist. Auch ein Helm hilft dabei, etwas sorgloser an das Üben heranzutreten.
Wenn Ihr Kind das Waveboardfahren lernen möchte, helfen Sie ihm dabei. Des Weiteren sollten Sie Ihrem Kind beibringen, die Pflege des Waveboards zu übernehmen, so dass es versteht, dass man auch zu Sportgeräten Sorge tragen muss, um lange an ihnen Spaß haben zu können.